Anmeldung
VA_95023 - Das Impostor-Phänomen
Kommunikationsmodul
Veranstaltungskalender
Das Impostor-Phänomen
In diesem Vortrag erhalten Sie Informationen rund um das Impostor Phänomen. Sie erfahren, warum kompetente & erfolgreiche Frauen häufig darunter leiden und welche Auswirkungen dies auf Beruf und Karriereplanung hat.
- WAS das Impostor-Phänomen ist
- WER vom Impostor-Phänomen betroffen ist
- WOHER das Impostor-Phänomen kommt
- Welchen EINFLUSS unsere Lebensumstände und die Arbeitskultur auf das Impostor-Phänomen haben
- WIE Sie das Impostor-Phänomen erkennen können
- NEGATIVE AUSWIRKUNGEN des Impostor-Phänomens auf Ihre Psyche, Gesundheit und Karriereplanung
Erhalten Sie außerdem TIPPS und RATSCHLÄGE was Sie tun können, um Impostor-Gedanken und -Gefühle zu überwinden. Dieser Vortrag eignet sich besonders, wenn Sie selbst betroffen sein könnten. ABER auch alle Anderen sollten unbedingt über das Hochstapler-Phänomen Bescheid wissen: Die Wahrscheinlichkeit, dass einer Ihrer Freund:innen, ein Teammitglied oder ein Familienmitglied betroffen ist, liegt bei 70%!
#womanomic
#LostInSpace
Buchungsstatus: frei
Datum: 30.04.25
Veranstaltungstage: 1
Uhrzeit: 16:00 Uhr - 17:00 Uhr
Format: Fachvortrag
Veranstaltungsort: virtuell
Adresse: Wir senden Ihnen rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die Zugangsdaten zu.
Kontakt: muenchen@familienservice.de
Buchungsnummer: VA_95023
Anmeldeschluss: 29.04.25
Kosten: kostenfrei
Referent/in: Nina Feustel-Durst
Medium: Internet
Themenbereich: Work-Life-Balance
Zielgruppen: Beschäftigte der Vertragspartner, Beschäftigte pme
Anmerkungen: Sie interessieren sich für das Thema, können jedoch am Tag der Veranstaltung nicht teilnehmen? Kein Problem! Melden Sie sich gerne an. Das Webinar wird aufgezeichnet und steht Ihnen im Anschluss 14 Tage zur Ansicht zur Verfügung.
Welche E-Mail-Adresse soll ich verwenden?
Nutzen Sie nach Möglichkeit Ihre dienstliche E-Mail-Adresse, weil das die Bearbeitung Ihrer Buchungsanfrage beschleunigt.
Sie haben keine dienstliche E-Mail-Adresse oder können diese nicht verwenden? Kein Problem: Sie können auch eine private E-Mail-Adresse für die Anmeldung nutzen – die Bestätigung Ihrer Anfrage kann dann nur etwas länger dauern, weil in diesem Fall eine manuelle Prüfung notwendig ist.